Stolpersteine für Gründer: Finanzierung als Prüfstein

2018 meldeten innerhalb eines Monats gleich vier österreichische Start-ups Insolvenz an. Drei davon gehörten zur ersten Generation an Gründern und waren durchaus bekannte Namen. Auf der anderen Seite zeigen erfolgreiche Verkäufe von Start-ups wie runtastic an Adidas, sms.at an atms oder mysugr an Roche, dass eine gute Idee Millionen wert sein kann. Aber eben nur, wenn die Gründer rechtzeitig die richtigen Weichen stellen. Neben der Idee zählen auch Faktoren wie Teamaufbau, Marketing und das das maßgeschneiderte rechtliche Set-Up von Gesellschafts-, Syndikats-, und Beteiligungsvertrag zur Vermeidung wesentlicher wirtschaftlicher Nachteile der Gründer. Ob der rechtliche Rahmen passt, zeigt sich spätestens bei der ersten Finanzierungsrunde.

Ein Early-Stage Investor einer Series A-Finanzierungsrunde wird das Entwicklungspotential des Start-ups in Zahlen bewerten und in Relation zum geplanten Investment setzen, um seine Beteiligungsquote am Unternehmen zu errechnen. Ein Beispiel: Bei einer pre‑money Unternehmensbewertung wird der Unternehmenswert mit EUR 1.000.000 festgelegt. Bei einer Investition von EUR 250.000 (post‑money Unternehmensbewertung EUR 1.250.000) erwirbt der Investor eine Beteiligung am Start-up von: 20 %). Für die Gründer bedeutet diese Beteiligung, dass ihre Geschäftsanteile verwässern, im Fall von zwei gleichberechtigten Gründern von 50 % auf 40 %. Zusätzlich werden sowohl strategische als auch Finanzinvestoren auf die Gewährung von Sonderrechten für deren Investment bestehen (insbesondere Verwässerungsschutz, Liquidations- und Erlöspräferenz, Kontroll-, Informations-, und Einflussrechte) und dadurch auch auf die Unternehmensführung Einfluss nehmen wollen.

Das Wachstum des Start-ups hängt somit maßgeblich von der im Vorhinein vereinbarten strategischen Ausrichtung der GmbH, den individuellen Spielregeln im Gesellschaftsvertrag und der Einigung mit zukünftigen Investoren ab.

„Gehalt“volle Unternehmensentwicklung

Nachdem der Geschäftsanteil für die Gründer (sowie für Mitarbeiter bei Optionsprogrammen) ein wertvolles Asset darstellt, wird vom Investor häufig gefordert, dass ein Exit der Gründer erst nach einer bestimmten Periode möglich sein soll. Die folgenden Regelungen haben den Zweck, einen Anreiz für Gründer zu schaffen, längerfristig zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee sowie Unternehmensentwicklung beizutragen und deren Know‑How in der GmbH zu binden. Das sogenannte vesting führt dazu, dass Gründer in der Regel erst vier Jahre nach der Finanzierungsrunde über ihren gesamten Geschäftsanteil frei verfügen können. Der Kaufpreis des noch nicht gevesteten Teils des Geschäftsanteils hängt dabei vom Ausscheidungsgrund (sog. Good- oder Bad Leaver) ab und variiert zwischen Marktwert und Nominale. Eine gesonderte Gehaltsregelung für die geschäftsführenden Gründer kann (parallel dazu) auch durch den sogenannten „sweet equity“ getroffen werden. Die Gründer verzichten dabei für einen gewissen Zeitraum auf eine Entlohnung und investieren derart – parallel zum Investor durch dessen monetäre Einlage – ihren Arbeitseinsatz für den Anspruch auf deren Geschäftsanteil.

Fazit

Die vertraglichen Bestimmungen sind somit von wesentlicher (wirtschaftlicher) Bedeutung für die Gründer in ihrer Stellung als Gesellschafter-Geschäftsführer. Der wirtschaftliche Druck auf Gründer kann schlussendlich nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde erheblich sein, wenngleich die Finanzierung der Gesellschaft vorerst gesichert ist. Wer sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber macht, wie sich Geschäftsanteile verändern könnten, wie die Entscheidung über die Aufnahme eines Investors gefällt wird, welche Rechte diesem eingeräumt werden sollen und wie ein Exit aussehen könnte, erspart sich bei einer Kapitalerhöhung unnötigen Stress, unter Zeitdruck eine meist folgenschwere Entscheidung treffen zu müssen.

Kommentar verfassen

WHIZZKIDS ACADEMY
KURSPROGRAMM

Ein Investor Life Cycle – Vom Investment bis zum Exit

Inhaltsangabe: Einstieg von Investoren über Finanzierungsrunden in eurem Start-up bis hin zum erfolgreichen Exit
Ziele des Kurses: Vermittlung eines Verständnisses zu notwendigen rechtlichen (Rahmen-)Verträgen und deren Inhalten
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen 

Der CEO – Aufgaben und Haftung

Inhaltsangabe: Mit Macht kommt Verantwortung. Alles über eure Aufgaben und Haftung als Geschäftsführer eures Start-ups.
Ziele des Kurses: Ihr habt ein grundsätzliches Verständnis der Aufgaben und der Haftung eines Geschäftsführers und könnt so das tagtägliche Geschäft eines Start-ups gut lenken ohne persönlich in Gefahr zu kommen.
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen 

Getting Started – Alles von Beginn an rechtlich richtig machen

Inhaltsangabe: Ihr habt eine Idee oder arbeitet schon an eurem Start-up? Ihr habt euch aber noch nie Gedanken gemacht, was ihr rechtlich alles beachten solltet? In diesem Workshop lernt ihr die Nützlich- und Notwendigkeiten.
Ziele des Kurses: Von der Rechtsform über die Gewerbeberechtigung bis zu den ersten Angestellten und AGB – ihr wisst alles.
Dauer: 2h
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen 

Das erste Investment – Vorgehen und Dokumente

Inhaltsangabe: Ein Überblick über einen Investmentprozess – was geschieht wann, welche Dokumente werden verhandelt und worauf müsst ihr achten
Ziele des Kurses: Ihr seid gewappnet für das erste Investment in euer Start-up und könnt in allen wesentlichen Bereichen bei Investoren mitreden.
Dauer: 2h (Rückerstattung bei Mandatierung)
Termine: TBA
Preis: EUR 90 (Gutschrift auf erster Honorarnote bei Mandatierung)*
Mindestanzahl: 6 Personen

COMPETENCE DAYS
COMING SOON