Trotz unberechtigter Stornierung: Firma bekommt wegen ungültiger AGBs kein Geld
Ein Mann trat ohne Grund vom Kauf einer Küche zurück. Da die AGBs des Unternehmens fehlerhaft waren, bekommt es nun gar keinen Schadenersatz
Ein Mann trat ohne Grund vom Kauf einer Küche zurück. Da die AGBs des Unternehmens fehlerhaft waren, bekommt es nun gar keinen Schadenersatz
Die Corona-Pandemie brachte im Gesellschaftsrecht einen massiven Digitalisierungsschub, der sich auch auf Mechanismen der Willensbildung niederschlug. Inzwischen wurde die neu geschaffene Möglichkeit, sämtliche Versammlungen von Gesellschaftern und Organen virtuell abzuhalten, kurzerhand bis Ende 2021 verlängert.
Durch den Zugang zum Kapitalmarkt können börsennotierte Unternehmen Krisen mitunter leichter durchschiffen. Die Börsenvorschriften sorgen zusätzlich für eine Professionalisierung des Unternehmens, was dazu führt, dass Krisensymptome früher erkannt werden und rascher gegengesteuert werden kann.
Wissenswertes zu der Funktion des Vorsitzenden, sowie Erkenntnisse aus der höchstgerichtlichen Entscheidung,bezogen auf die Einflussnahme auf den Vorsitzenden in der GmbH-Generalversammlung. » Weiterlesen
In diesem Gastbeitrag schildern Lisa Urbas und Philip Rosenauer, wie rote Zahlen zur Haftungs-Gefahr für Gründer vonStart-ups werden können und worauf rechtlich zu achten ist. » Weiterlesen
Begriffe wie, „Home Office“ und „Remote Working” prägen momentan den österreichischen Arbeitsalltag.Philip Rosenauer geht in diesem Zusammenhang näher auf die zunehmende Relevanz der elektronischen Signatur ein. » Weiterlesen
Philip Rosenauer fasst die aktuellsten Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das neue 4. COVID-19 Gesetz zusammen.Als Stichwort gilt – Digitalisierung zur vereinfachten Umsetzung bestehender Strukturen. » Weiterlesen
Auch an den KMUs und Start-ups gehen die Auswirkungen der derzeit herrschenden Corona Pandemie nicht spurlos vorüber. In diesem Beitrag, werden einige Maßnahmen dargelegt, welche der Unterstützung betroffener Unternehmen dienen sollen. » Weiterlesen
Ein Jahr ist es nun her, dass die Wiener Börse mit ihrem KMU-Segment startete. Zum ersten Geburtstag bietet PhilipRosenauer einen Rückblick auf die Entwicklung des KMU-Wachstumssegments. » Weiterlesen
2018 meldeten innerhalb eines Monats gleich vier österreichische Start-ups Insolvenz an. Drei davon gehörten zur ersten Generation an Gründern und waren durchaus bekannte Namen. Auf der anderen Seite zeigen erfolgreiche Verkäufe von Start-ups wie runtastic an Adidas, sms.at an atms oder mysugr an Roche, dass eine gute Idee Millionen wert sein kann. Aber eben nur, …
Stolpersteine für Gründer: Finanzierung als Prüfstein Weiterlesen »